
Dachfenster „die Zweite“
- Juna

- 29. Apr. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Apr. 2023
So, da sind wir wieder...😅 Dachfenster, Klappe 🎬 die Zweite. Bevor wir irgendetwas anderes im Bus machen können, muss nun erstmal das Fenster wieder abgedichtet werden. Oppa Thomas, Mami und Mama steht die Vorfreude ins Gesicht geschrieben. 🤓
Zunächst einmal muss alles wieder raus. Als erstes wird die Plane vom Dach entfernt, die weitere Feuchtigkeit draußen halten sollte... also doch kein Indoor-Pool für mich. Schade! Dann alle Schrauben vom unteren Rahmen rausschrauben und mühselig den Kleber zwischen Plastikrahmen und Holz lösen. Man kommt kaum dazwischen, alles klebt wie Hölle (was ja auch der eigentliche Sinn und Zweck der Sache sein sollte). Das Cuttermesser ist flach genug, um in den Spalt zu kommen. Stückchen für Stückchen wird der Klebeverbindung der Garaus gemacht.
Ich meine, ich kann Oppas Freudenschrei aus Düsseldorf bis hierhin hören, bei diesem Part nicht dabei sein zu müssen...😅
Ein bisschen Klöppeln noch mit Hammer und Spachtel und nach einer gefühlten Ewigkeit, ist der Rahmen tatsächlich ab. Ein Wunder, dass er dabei nicht kaputt gegangen ist. 🙌🏼
Mamas Arme fühlen sich wie Wackelpudding an...dabei sollte sie doch so einige Muckis in den Armen haben, schließlich habe ich die letzten Monate für ausreichend Krafttraining gesorgt. 😇🤱🏼
Jetzt geht's auf's Dach, um die Haube zu entfernen. Ziemlich schnell wird klar, woran die Undichtigkeit lag: Zum einen muss es irgendwo ein Mü an fehlender Dekalinfuge gegeben haben, welches wir allerdings nicht erkennen können und zum anderen (und das war wohl der Hauptgrund) ist das uns empfohlene Dichtband vollgesogen mit Wasser. Man kann es quasi auswringen. Vielen lieben Dank für die zuverlässige Beratung, Herr Baumarktmitarbeiter unseres Vertrauens. 👷🏼♂️ Das erklärt auch, weshalb es nicht von Anbeginn undicht war, denn erst als das Dichtband kein Wasser mehr aufnehmen konnte, hat es sich andere Wege gesucht und diese entlang unseres Holzrahmens gefunden. 🤬
Nun muss nur noch die Holzunterkonstruktion ab. Das Problem: sie sitzt bombenfest! Immerhin ein positives Fazit lässt sich daraus ziehen: der Kleber hält was er verspricht. 👍🏼 Da helfen nur noch Hammer und Spachtel bzw. später dann Holzbeitel, um überhaupt eine Chance zu haben. Opiman macht Klopfablösung. 💪🏼
Schließlich gibt auch die letzte Holzlatte auf und nun müssen noch die Klebereste entfernt werden. Bevor es mit dem erneuten Einbau losgeht, muss ich erstmal kontrollieren, ob auch wirklich alles raus ist. 🔎

Gut gemacht, würde ich sagen. 👌🏼 Dann kann der Oppa nun ja anrücken 🚙
Alles muss schön sauber gemacht werden, damit es diesmal auch nicht nur dicht ist, sondern vor allem bleibt!

Die Arbeitsstehhöhe mit Loch im Dach ist für Oppa ideal 😅 Diesmal entscheiden sich meine Mamis dazu, die Sicken im Dach mit Aluleisten auszugleichen. Auch gar nicht so einfach, da die Sicken in sich unterschiedlich hoch sind und das Dach eine Wölbung hat. Oppa schneidet die Leisten zu, Mami schleift und grundiert, dann macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. 🌧️ Regen in unser Teilzeit Cabrio - oh no! bzw. yeah! nun also doch einen Pool, oder? 😝
Glücklicherweise hat Opiman schnell eine große Malerplane zur Hand. Wir machen dann wohl oder übel morgen weiter...
Pünktlich nach dem ersten Kaffee am Sonntagmorgen, der vorsorglich in großen Mengen eingeflößt wird, geht es wieder los. Oma Irmlind, die gute Putz-Fee, hat wichtelgleich über Nacht die ganze bereits brüchig gewordene Folie von der Dauchhaube entfernt! Chapeau! 🎩
Als erstes werden nun die Aluleisten in die Sicken geklebt und mit Schraubzwingen befestigt. 🗜️ Die müssen dann nämlich erstmal trocknen.
Dann kommen wieder neue Holzleisten als Abstandhalter unter die Decke und von oben gaaaanz viel Dichtmittel auf die Aluleisten und auf den Rahmen der Haube. Diesmal ist es ein reines Dichtmittel von Dekalin, heißt zwar auch Dekaseal, hat aber eine andere Kennnummer und ist eine reine Dichtmasse, die man theoretisch auch leicht wieder abbekäme, was jedoch hoffentlich nie wieder nötig sein wird. 🤞🏼 Nun also schnell das Fenster wieder rein und die Rahmen miteinander verschrauben. 🔩🪛
Um mit möglichst reinem Gewissen zu fahren, bei diesem Versuch alles bestmöglich abgedichtet zu haben, kommt am nächsten Tag oben in die Lücken und um den Rahmen ein weiterer Kleber zum Einsatz oder genauer gesagt ein Klebedichtstoff von Sika. Extra für den Einsatz von Fenstern im Caravanbau. Das sollte doch dann wirklich klappen...! Mami klettert zusammen mit Opiman aufs Dach und die Zwei kümmern sich um saubere Fugen, während ich es mir in der Wanne bei Oma und Opa gemütlich mache...quasi als mein Zutun zum guten Omen und so 🛀😝🫧
Bitte drückt uns die Daumen, dass es nun aber auch endgültig dicht ist! 🙏🏼

































































Ihr seid meeegaaa!!! Drücke fest die Daumen, dass es jetzt perfekt dicht ist 😘😘😘
Sikaflex hätte Ruby auch gebrauchen können😝